Loading...

FraHub - Feste und Veranstaltungen

Feste und Veranstaltungen

in Frankfurt am Main

Frankfurt Feste und Veranstaltungen

Entdecken Sie die Feste und Veranstaltungen!

 

Informationen zu Veranstaltungen und Feste

 

Frankfurt am Main ist bekannt für seine vielfältigen und traditionsreichen Feste und Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Hier ist eine Liste der wichtigsten jährlichen Events, sortiert nach Jahreszeit:

Touristische Beschreibung

 

Frankfurt ist eine faszinierende Mischung aus Finanzmetropole, Kulturzentrum und historischer Altstadt. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Attraktionen, die sowohl das Auge als auch den Geist ansprechen.

Frühling:

 

Frankfurter Dippemess (Frühling)

Frankfurter Dippemess (Frühling): Das größte Volksfest in Frankfurt findet zweimal im Jahr statt, im Frühling und im Herbst. Mit Fahrgeschäften, traditionellen Verkaufsständen und kulinarischen Spezialitäten lockt es Besucher aus der ganzen Region an.

Charakteristik und Atmosphäre:

Jahrmarkt und Volksfest: Die Dippemess ist eine Mischung aus modernem Jahrmarkt mit Nervenkitzel und einem traditionellen Volksfest. Die Atmosphäre ist geprägt von Lichtern, Musik, dem Duft von Leckereien und fröhlichem Trubel.

Tradition: Die Geschichte der Dippemess reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als sie noch "Maamess" (Mainmesse) hieß und ein Verkaufsmarkt für Töpferwaren war. Der Name "Dippe" leitet sich vom hessischen Wort für Töpfe und Keramikgefäße ab. Auch heute noch gibt es einige Stände, die diese Tradition aufrechterhalten.

Saisonstart: Die Frühjahrs-Dippemess gilt als der offizielle Start der Festsaison in Frankfurt. Sie wird als "wilder, lauter und aufregender" im Vergleich zur Herbst-Dippemess beschrieben.

Attraktionen und Angebote:

Fahrgeschäfte: Das Herzstück der Dippemess sind die zahlreichen Fahrgeschäfte für Groß und Klein. Von rasanten Achterbahnen und Karussells bis hin zu kinderfreundlichen Attraktionen ist für jeden etwas dabei.

Kulinarische Vielfalt: Ein breites gastronomisches Angebot sorgt für das leibliche Wohl. Typische Volksfest-Snacks wie gebrannte Mandeln, Zuckerwatte, Bratwurst und internationale Spezialitäten werden angeboten. Auch der traditionelle Frankfurter Apfelwein darf nicht fehlen.

Händlermarkt: Trotz des Wandels zum reinen Volksfest gibt es immer noch einen Händlermarkt mit verschiedenen Ständen und Buden, an denen man Waren kaufen oder an Geschicklichkeitsspielen teilnehmen kann.

Besondere Hinweise:

Der Eintritt zum Festgelände ist in der Regel frei.

An bestimmten Tagen, wie dem "Kindertag", gibt es spezielle Angebote für Familien.

Sommer:

 

Wäldchestag

Wäldchestag: Ein traditionelles Volksfest im Frankfurter Stadtwald, das am Dienstag nach Pfingsten stattfindet. Viele Frankfurterinnen und Frankfurter nehmen sich an diesem Tag frei, um die einzigartige Atmosphäre mit Fahrgeschäften und Biergärten zu genießen.

Die Atmosphäre des Frühlingsfestes:

Der Ort: Das Fest findet im Frankfurter Stadtwald rund um das Oberforsthaus im Stadtteil Niederrad statt. Die Kulisse des grünen Waldes verleiht dem Fest eine besondere, gemütliche Atmosphäre, die es von anderen Jahrmärkten unterscheidet.

Der Brauch: Der Name "Wäldchestag" leitet sich vom althergebrachten Brauch ab, am Pfingstdienstag "ins Wäldchen zu gehen". Früher versammelten sich die Menschen im Wald, um gemeinsam zu essen, zu trinken und zu feiern, eine Tradition, die sich bis heute gehalten hat.

Volksfestcharakter: Obwohl der Wäldchestag kein typischer Rummel mit extremen Fahrgeschäften ist, gibt es eine Vielzahl von Attraktionen, darunter Karussells, Losbuden und ein Riesenrad, das einen einzigartigen Blick über das Festgelände und die Frankfurter Skyline bietet.

Kulinarik und Geselligkeit: Die Besucher können sich an traditionellen Frankfurter Spezialitäten wie Handkäs mit Musik, Bratwurst und dem berühmten Apfelwein (Ebbelwoi) erfreuen. Live-Musik verschiedener Stilrichtungen, von Schlager bis Rock, trägt zur ausgelassenen Stimmung bei.

Ein Fest für alle Generationen: Der Wäldchestag zieht jedes Jahr Jung und Alt an. Es ist ein Fest für die ganze Familie, bei dem sich Kollegen, Freunde und Familien treffen, um gemeinsam zu feiern und die besondere Gemeinschaft zu genießen.

Kurz gesagt, der Wäldchestag ist eine feste Institution im Frankfurter Frühling. Er vereint historische Tradition mit modernem Volksfestgeschehen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Verbundenheit der Frankfurter zu ihrer Stadt, ihrem Wald und ihrem gemeinschaftlichen Leben zu feiern.

Opernplatzfest

Opernplatzfest: Auf dem historischen Opernplatz vor der Alten Oper gelegen, bietet dieses Fest kulinarische Spezialitäten, Wein und ein abwechslungsreiches Musikprogramm.

Termin und Ort

Wann: Das Fest findet im Sommer statt, in der Regel über etwa zehn Tage Ende Juni/Anfang Juli. Im Jahr 2025 ist der Zeitraum vom 25. Juni bis zum 4. Juli.

Wo: Das Opernplatzfest findet auf dem Opernplatz statt, der mit der Alten Oper und dem Lucae-Brunnen eine beeindruckende Kulisse bietet.

Programm und Atmosphäre

Das Fest zeichnet sich durch eine Mischung aus Live-Musik und kulinarischen Angeboten aus.

Musik: Tagsüber gibt es oft ruhige Klaviermusik im Rahmen der Reihe "PIANO AROUND THE WORLD", während abends Bands und DJs für Stimmung sorgen. Die musikalische Bandbreite reicht dabei von Pop, Funk und Jazz bis hin zu Rock, Soul und karibischen Rhythmen.

Kulinarik: Die Gastronomie ist ein zentraler Bestandteil des Festes. Es gibt eine Vielzahl von Ständen, die sowohl deutsche Klassiker (wie Bratwurst und Grüne Soße) als auch internationale Spezialitäten (z.B. Paella, argentinische Steaks und asiatische Gerichte) anbieten.

Atmosphäre: Besonders reizvoll ist das Opernplatzfest am Abend, wenn die Fassade der Alten Oper und der Brunnen mit Lichtern beleuchtet werden. Die festliche Beleuchtung schafft eine gemütliche und gleichzeitig elegante Stimmung, die zum Verweilen einlädt.

Besucher

Das Opernplatzfest zieht ein breites Publikum an, von Feierabendgängern über Familien bis hin zu Touristen. Der Eintritt zum Fest ist frei.

Mainfest

Mainfest: Eines der ältesten Feste in Frankfurt, das direkt am Mainufer stattfindet. Es bietet Fahrgeschäfte, Marktstände und traditionelle Feierlichkeiten. Ein Highlight ist das Abschlussfeuerwerk.

Geschichte und Traditionen:

Ursprung: Das Mainfest hat seine Wurzeln in der Weihe der Dreikönigskirche am 23. Juli 1340. Zu diesem Anlass feierten die Fischer der Stadt ein Fest, um ihrem Fluss für seine Gaben zu danken.

Wein aus dem Brunnen: Ein besonderer Brauch zur Eröffnung des Festes ist der Ausschank von Wein aus dem Gerechtigkeitsbrunnen am Römerberg. Dies symbolisiert die Bedeutung des Mains für die Stadt.

Fischerstechen: Ein weiteres traditionelles Highlight ist das historische Fischerstechen. Bei diesem Wettkampf treten Teams in langen Booten gegeneinander an und versuchen, ihre Gegner mit einer langen Stange ins Wasser zu stoßen. Ursprünglich rangen die Fischer so um die besten Plätze auf dem Fischmarkt.

"Ochs am Spieß": Eine kulinarische Spezialität, die seit den Anfängen des Festes angeboten wird, ist der traditionelle "Ochs am Spieß".

Attraktionen und Programm:

Das Mainfest bietet eine Mischung aus traditionellem Jahrmarkt und moderner Volksfestkultur. Zu den Attraktionen gehören:

Fahrgeschäfte: Ein bunter Mix aus klassischen und modernen Fahrgeschäften für Jung und Alt.

Kulinarisches Angebot: Zahlreiche Stände bieten eine Vielfalt an regionalen Spezialitäten und internationalen Gerichten. Neben dem Ochsen am Spieß gibt es Bratwurst, Flammlachs, gebrannte Mandeln und Apfelwein.

Bühnenprogramm: Verschiedene Bühnen am Römerberg und am Mainufer präsentieren Live-Musik, von Blaskapellen bis hin zu modernen Bands.

Abschlussfeuerwerk: Das Mainfest endet jedes Jahr mit einem großen Feuerwerk über dem Main. Die besten Plätze, um dieses Spektakel zu beobachten, befinden sich zwischen dem Eisernen Steg und der Untermainbrücke.

Das Mainfest ist ein kostenloses Volksfest und zieht jährlich Tausende von Besuchern an, die die festliche Atmosphäre und die Verbindung zur Frankfurter Geschichte genießen.

Christopher Street Day (CSD)

Christopher Street Day (CSD): Eine farbenfrohe Parade und ein Straßenfest, das die Rechte und die Vielfalt der Gay-Community feiert.

Zeitpunkt: Der Frankfurter CSD findet in der Regel an einem Wochenende Mitte Juli statt und dauert vier Tage, von Donnerstag bis Sonntag. Der Höhepunkt ist die große Demonstration am Samstag.

Ablauf der Demonstration:

Kundgebung: Der CSD beginnt traditionell mit einer Kundgebung auf dem Römerberg, dem historischen Zentrum Frankfurts. Hier werden die Regenbogenflaggen gehisst und Redner aus Politik und Community sprechen über die aktuellen Forderungen und Anliegen.

Demonstrationszug: Anschließend setzt sich der farbenfrohe und laute Demonstrationszug mit festlich geschmückten Wagen, Musik und tausenden Teilnehmenden in Bewegung.

Route: Die Route führt durch die Innenstadt, vorbei an bekannten Orten wie der Braubachstraße, dem Römerberg, dem Rossmarkt und der Alten Brücke, bis hin zum Mainkai.

Programmvielfalt: Neben der Hauptveranstaltung gibt es oft ein breites Rahmenprogramm mit Filmen, Partys, Ausstellungen und weiteren Events. Auch spezielle Bereiche wie ein Jugend- und Chillout-Bereich werden angeboten.

Frankfurter Apfelweinfestival

Frankfurter Apfelweinfestival: Ein Fest, das ganz dem hessischen Nationalgetränk, dem Apfelwein, gewidmet ist. Es findet am Roßmarkt statt und bietet eine große Auswahl an Apfelweinen (auch "Ebbelwoi" oder "Stöffche" genannt) von verschiedenen Keltereien.

Wann und wo?

Das Festival findet in der Regel im August statt und dauert etwa zehn Tage. Es verwandelt den zentral gelegenen Roßmarkt in eine große Festfläche. Der Eintritt ist kostenlos.

Was erwartet die Besucher?

Vielfalt des Apfelweins: Das Herzstück des Festivals ist der Apfelwein in all seinen Facetten. Zahlreiche Keltereien aus der Region präsentieren ihre Produkte. Man kann den Apfelwein pur, als "Süßgespritzter" mit Limonade oder als "Sauergespritzter" mit Mineralwasser genießen. Auch innovative Kreationen und Apfelweinschorlen sind im Angebot.

Kulinarische Spezialitäten: Um die richtige Grundlage zu schaffen, gibt es eine große Auswahl an traditionellen hessischen Speisen. Dazu gehören Klassiker wie "Handkäs mit Musik" (Sauermilchkäse mit Zwiebeln), "Frankfurter Würstchen", "Frankfurter Grüne Soße" mit Kartoffeln oder Schnitzel und verschiedene Grillspezialitäten. Ein besonderes Highlight sind oft die "Brezelbuben", die mit Körben voller Brezeln und "Haddekuche" (ein traditionelles Gebäck) über das Festgelände ziehen.

Live-Musik und Unterhaltung: Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sorgt für ausgelassene Stimmung. Täglich treten verschiedene Bands und Künstler auf, die eine breite Palette an Musikstilen von traditioneller hessischer Mundart über Rock und Latin bis hin zu Cover-Musik bieten.

Apfelweinkultur zum Mitnehmen: An den Ständen können Besucher auch Merchandise-Artikel rund um den Apfelwein erwerben, wie zum Beispiel die typischen "gerippten" Apfelweingläser, "Schoppendeckel" und traditionelle "Bembel" (die Krüge, aus denen Apfelwein ausgeschenkt wird).

Wissensvermittlung: Manchmal werden auch Workshops oder Schaukeltern angeboten, um den Besuchern einen Einblick in die Herstellung des Apfelweins zu geben.

Das Frankfurter Apfelweinfestival ist ein Fest der Tradition und des Genusses, das sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht, um die authentische Lebensart und die Kultur der Stadt zu erleben.

Museumsuferfest

Museumsuferfest: Eines der größten und wichtigsten Kulturfeste Europas. An einem Wochenende im Spätsommer verwandeln sich die Ufer des Mains in eine riesige Festmeile mit Musik, Theater, Tanz und Kunstausstellungen in den Museen.

Das Museumsuferfest in Frankfurt am Main ist eines der größten Kulturfeste Europas, das jährlich am letzten Wochenende im August stattfindet. Es verwandelt das Mainufer in eine pulsierende Festivalmeile und lockt Millionen von Besuchern an.

Konzept und Highlights

Das Fest zeichnet sich durch die Verbindung von Kultur, Unterhaltung und Kulinarik aus. Das zentrale Element ist das umfangreiche Programm der Frankfurter Museen. Mit dem sogenannten "Museumsufer-Button" (7€) haben Besucher während des gesamten Festes freien Eintritt in die meisten teilnehmenden Museen und können spezielle Führungen, Workshops und Sonderausstellungen besuchen.

Wichtige Programmpunkte sind:

Museumsprogramm: Die Museen entlang des Mainufers, wie das Städel Museum, das Liebieghaus oder das Museum für Kommunikation, öffnen ihre Türen und bieten ein erweitertes Programm an, darunter Führungen zu speziellen Themen, interaktive Installationen und Kreativ-Workshops.

Musik und Bühnen: Auf zahlreichen Bühnen entlang des Ufers treten Bands und Künstler verschiedenster Genres auf, von Rock und Pop über Jazz und Weltmusik bis hin zu elektronischer Musik.

Kulinarik: Ein vielfältiges gastronomisches Angebot lädt zu einer kulinarischen Weltreise ein. Von traditionellen hessischen Spezialitäten wie Handkäs' mit Musik und Grüner Soße bis hin zu internationalen Street-Food-Kreationen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Kunsthandwerksmärkte: Entlang des Mainufers präsentieren Kunsthandwerker ihre Waren.

Drachenbootrennen: Ein sportliches Highlight sind die Drachenbootrennen auf dem Main, die regelmäßig Tausende von Zuschauern anziehen.

Feuerwerk: Den krönenden Abschluss des Festes bildet ein großes, spektakuläres Feuerwerk über dem Main.

Anreise und Öffnungszeiten

Da die Parkmöglichkeiten rund um das Veranstaltungsgelände sehr begrenzt sind, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Das Festgelände ist fußläufig von mehreren S-Bahn-, U-Bahn- und Straßenbahnstationen gut zu erreichen (z.B. Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz, Schweizer Platz). Der RMV verstärkt in dieser Zeit die Frequenzen und setzt längere Züge ein.

Die Öffnungszeiten des Festes sind in der Regel:

Freitag: ca. 15:00 Uhr bis 01:00 Uhr

Samstag: ca. 11:00 Uhr bis 01:00 Uhr

Sonntag: ca. 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr

Herbst:

 

Frankfurter Dippemess (Herbst)

Frankfurter Dippemess (Herbst): Die zweite Ausgabe des beliebten Volksfestes.

Termin und Ort:

Datum: Die Dippemess im Herbst findet im September statt.

Veranstaltungsort: Das Volksfest wird auf dem Festplatz am Ratsweg in der Nähe der Eissporthalle veranstaltet.

Charakteristik:

Ursprung: Das Fest hat eine lange Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich war es ein Markt für Keramik- und Haushaltswaren ("Dippe" im Dialekt bedeutet Töpfe und Gefäße).

Atmosphäre: Im Vergleich zur Frühjahrs-Dippemess ist die Herbst-Ausgabe oft etwas ruhiger und stärker auf Familien ausgerichtet. Sie ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, um Volksfeststimmung zu genießen.

Highlights und Attraktionen:

Fahrgeschäfte: Die Dippemess bietet eine Mischung aus klassischen und modernen Fahrgeschäften. Dazu gehören ein Riesenrad, eine Geisterbahn, sowie verschiedene Karussells und weitere Attraktionen für Groß und Klein.

Kulinarik: Ein wichtiger Bestandteil des Festes sind die zahlreichen Essens- und Getränkestände. Besucher können traditionelle Volksfest-Speisen wie gebrannte Mandeln, Zuckerwatte und herzhafte Wurst genießen. Typisch für Frankfurt ist auch das Angebot an Apfelwein ("Äppler").

Händlermarkt: Trotz des Fokus auf Fahrgeschäfte und Gastronomie bleibt die Tradition des Marktes bestehen, an dem auch heute noch Stände mit verschiedenen Waren zu finden sind.

Feuerwerk: Die Dippemess im Herbst endet traditionell mit einem großen Abschlussfeuerwerk.

Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten):

Montag: Ruhetag

Dienstag bis Donnerstag: 15:00 bis 23:00 Uhr

Freitag: 15:00 bis 24:00 Uhr

Samstag: 14:00 bis 24:00 Uhr

Sonntag: 12:00 bis 23:00 Uhr

Anreise:

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen, da es nur wenige Parkplätze gibt.

Die Haltestelle „Eissporthalle/Festplatz“ ist direkt an das Gelände angebunden und wird von der U-Bahn-Linie U7, der Straßenbahnlinie 12 und den Buslinien 38 und 103 angefahren.

Frankfurter Buchmesse

Frankfurter Buchmesse: Die weltweit größte Messe für Bücher und Medien, die jedes Jahr im Oktober Tausende von Verlegern, Autoren und Lesern aus der ganzen Welt anzieht.

Einige wichtige Merkmale und Fakten:

Geschichte und Bedeutung: Die Tradition der Buchmesse in Frankfurt reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie 1949 neu begründet und hat sich seitdem zum wichtigsten internationalen Handelsplatz für Buchrechte und Lizenzen entwickelt.

Zielgruppen: Die Messe richtet sich vorwiegend an Fachbesucher aus der Buch- und Medienbranche (Verlage, Autoren, Agenten, etc.), ist aber am Wochenende auch für das allgemeine Publikum geöffnet.

Vielfalt des Angebots: Neben Büchern aus den Bereichen Belletristik, Sachbuch und Fachliteratur werden auch Hörbücher, E-Books, Zeitschriften und Kalender präsentiert. In den letzten Jahren sind auch digitale Formate und Dienstleistungen der Kreativwirtschaft stärker in den Fokus gerückt.

Gastland: Seit 1976 steht die Buchmesse jedes Jahr unter dem Motto eines Gastlandes. Das Gastland präsentiert seine Literatur und Kultur in einem eigenen Pavillon und mit einem umfangreichen Rahmenprogramm.

Auszeichnungen: Im Rahmen der Messe werden zahlreiche wichtige Branchenpreise verliehen, darunter der renommierte Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in der Frankfurter Paulskirche und der Deutsche Buchpreis.

Veranstaltungen: Das Rahmenprogramm der Buchmesse ist sehr vielfältig und umfasst Lesungen, Diskussionsrunden, Fachveranstaltungen, Workshops und ein öffentliches Programm, das auch in der Stadt Frankfurt stattfindet. Das "Bookfest" ist ein besonderes Highlight für die Privatbesucher.

Geschäftsfokus: Die ersten Messetage sind in erster Linie den Geschäftsabschlüssen gewidmet. Es geht um den Kauf und Verkauf von Rechten und Lizenzen, das Knüpfen internationaler Kontakte und das Entdecken neuer Trends.

Cosplay: Ein besonderes Merkmal der Publikums-Wochenenden ist die große Präsenz von Cosplayern, die in aufwendigen Kostümen als ihre Lieblingscharaktere aus Büchern, Filmen und Videospielen auftreten.

Frankfurt Marathon

Frankfurt Marathon: Ein international bekannter Marathon, der durch die Straßen der Stadt führt und Läufer aus der ganzen Welt anzieht.

Streckenverlauf und Besonderheiten

Flache und schnelle Strecke: Die Strecke des Frankfurt Marathons ist bekannt für ihre geringen Höhenunterschiede (insgesamt nur 27,8 Meter), was sie ideal für persönliche Bestzeiten macht.

Sehenswürdige Route: Der Kurs führt durch verschiedene Stadtteile Frankfurts, unter anderem entlang des Mains, durch Sachsenhausen und Höchst, und bietet einen Blick auf die beeindruckende Frankfurter Skyline.

Spektakulärer Zieleinlauf: Ein Highlight des Marathons ist der Zieleinlauf. Die Läuferinnen und Läufer überqueren eine Ziellinie auf einem roten Teppich in der legendären Frankfurter Festhalle.

Wettbewerbe und Teilnahme

Der Frankfurt Marathon bietet nicht nur die klassische 42,195-Kilometer-Distanz, sondern auch weitere Formate an, die das Event zu einem Erlebnis für die ganze Familie und für Läufer aller Leistungsklassen machen:

Marathon: Die Hauptdistanz über 42,195 km.

Staffelmarathon: Ein Team aus vier Personen teilt sich die Marathon-Distanz in Abschnitte von 12,9 km, 6,1 km, 9,5 km und 13,5 km.

Mini-Marathon: Ein Lauf über 4,2 km für den Nachwuchs.

Struwwelpeter-Lauf: Ein kurzes Rennen über 420 Meter speziell für Kinder.

Frankfurter Oktoberfest

Frankfurter Oktoberfest: Eine lokale Version des weltbekannten Münchener Oktoberfestes, das die bayerische Biergartenkultur nach Frankfurt bringt.

Veranstaltungsort und Atmosphäre

Das Festzelt befindet sich auf dem Parkplatz P9 am Deutsche Bank Park (ehemals Commerzbank-Arena) im Frankfurter Stadtwald. Im Gegensatz zum Münchner Original gibt es keine großen Fahrgeschäfte oder Jahrmarktsbuden. Der Fokus liegt ganz auf dem Geschehen im Festzelt, das eine ausgelassene Volksfeststimmung schafft. Die Besucher erscheinen oft in Dirndl und Lederhosen, was zum authentischen Flair beiträgt.

Programm und Musik

Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik und bekannten Künstlern aus der Schlagerszene und der Partymusik. Bands wie die Frankfurter Oktoberfest Band, Roy Hammer und die Pralineés oder auch Acts wie Mickie Krause sorgen für Stimmung. Es gibt sowohl Abendveranstaltungen als auch sonntägliche Familien- und Party-Frühschoppen.

Kulinarisches Angebot

Wie es sich für ein Oktoberfest gehört, stehen deftige bayerische Spezialitäten auf der Speisekarte. Dazu gehört natürlich das klassische Festbier, das in Frankfurt von der Binding-Brauerei kommt. Eine Besonderheit des Frankfurter Oktoberfests ist jedoch, dass auch der für die Region typische Äppler (Apfelwein) angeboten wird.

Eintritt und Tickets

Der Besuch des Frankfurter Oktoberfests ist nur mit einem im Voraus gekauften Ticket möglich. Die Preise variieren je nach Veranstaltung (Abendveranstaltung vs. Frühschoppen) und Sitzplatzkategorie. Oftmals sind in den Tickets bereits Wertmünzen für den Verzehr enthalten.

Wichtige Informationen

Termine: Das Frankfurter Oktoberfest findet in der Regel von Mitte September bis Anfang Oktober statt.

Öffnungszeiten: Die Abendveranstaltungen beginnen meist um 17:30 Uhr und dauern bis Mitternacht. Die Frühschoppen starten um 10:30 Uhr und enden um 16:00 Uhr.

Verkehr: Es wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, da die Parkmöglichkeiten am Veranstaltungsgelände begrenzt sein können, insbesondere an Spieltagen von Eintracht Frankfurt oder bei anderen Veranstaltungen im Stadion.

Winter:

 

Frankfurter Weihnachtsmarkt

Frankfurter Weihnachtsmarkt: Einer der größten und ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Er erstreckt sich über den Römerberg, den Paulsplatz und den Mainkai und lockt mit Ständen, Karussells und dem berühmten Frankfurter Glühwein.

Standort und Ausdehnung:

Der Markt verteilt sich über mehrere zentrale Plätze und Straßen, was ihn zu einem weitläufigen Erlebnis macht:

Römerberg: Das Herzstück des Weihnachtsmarktes mit seiner malerischen Kulisse aus Fachwerkhäusern. Hier steht auch der traditionelle, festlich geschmückte Weihnachtsbaum.

Paulsplatz: Schließt sich an den Römerberg an und beherbergt unter anderem Kinderkarussells und weitere Stände.

Hauptwache und Zeil: Der Markt reicht bis zur belebten Einkaufsstraße, wo die Besucher eine Weihnachtspyramide finden.

Friedrich-Stoltze-Platz: Hier findet die "Rosa Weihnacht" statt, ein liebevoll in rosa Tönen dekorierter Bereich, der sich zu einem beliebten Treffpunkt, auch für die LGBTQ+-Community, entwickelt hat.

Mainufer (Mainkai): Hier finden sich ebenfalls Stände, die eine schöne Aussicht auf den Fluss bieten.

Besondere Merkmale und Traditionen:

Der Frankfurter Weihnachtsbaum: Ein stattlicher, meist über 30 Meter hoher Baum, der mit Tausenden von Lichtern erstrahlt.

Das Große Stadtgeläut: Ein halbstündiges, traditionelles Glockenspiel aller Innenstadtkirchen, das am Samstag vor dem ersten Advent den Markt offiziell einläutet.

Lebensgroße Krippe: Eine große Krippe mit lebensgroßen Figuren ist ein zentraler Anziehungspunkt auf dem Markt.

Frankfurter Spezialitäten: Neben den klassischen Weihnachtsmarkt-Leckereien wie Glühwein und gebrannten Mandeln gibt es typisch Frankfurter Spezialitäten. Dazu gehören die Frankfurter Bethmännchen, ein traditionelles Marzipangebäck, und die Quetschemännsche, kleine Figuren aus Backpflaumen und Nüssen.

Vielfältiges Angebot: An über 200 Ständen finden Besucher Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen, Spielzeug und Geschenke. In den Römerhallen bieten Frankfurter Künstler ihre Werke an.

Turmbläser: Vom Altan der Alten Nikolaikirche erklingen regelmäßig weihnachtliche Lieder.

Riesenrad: Am WeihnachtsRoßmarkt steht oft ein Riesenrad, das einen einzigartigen Blick auf die festlich beleuchtete Stadt und ihre Skyline bietet.

Geschichte:

Die Ursprünge des Frankfurter Weihnachtsmarktes lassen sich bis ins Jahr 1393 zurückverfolgen. Im Mittelalter war er als "Christkindchesmarkt" bekannt und zunächst den Frankfurter Händlern vorbehalten. Im 19. Jahrhundert etablierte sich der Weihnachtsbaum als zentrales Element, und der Markt entwickelte sich allmählich zu der heutigen Form.

Wichtige Veranstaltungs und Feste Kontakte

 

Tourist Information Römer

Telefon: +49 (0) 69/24 74 55 - 400 *

In der Regel Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr,

Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr

und Sonntag von 9:00 bis 16:00 Uhr.

E-Mail: info@infofrankfurt.de

*je nach Tel. Anbieter Tarif.

 

Tourist Information Hauptbahnhof

Adresse: Bahnhofshalle,

60329 Frankfurt am Main,

Deutschland

Telefon: +49 69 247455400

 

Wichtiger Hinweis!

Es ist immer ratsam, sich vorab mit den wichtigsten Feste und Veranstaltungen vertraut zu machen. Die genannten Tourist-Informationen sind jedoch die zentralen Anlaufstellen, die bei den meisten Anliegen in mindestens in Deutscher und Englischer Sprache weiterhelfen können.

Werbung

Werbung unserer Werbepartner