Der Frankfurter Flughafen Fernbahnhof ist einer der verkehrsreichsten ICE Bahnhöfe Deutschlands und ein zentraler Knotenpunkt für den nationalen und internationalen Zugverkehr ab und zum Flughafen Frankfurt. Die Abfahrtszeiten und Ankunftszeiten von Zügen am Fernbahnhof bietet eine einzigartige Möglichkeit, eine große und vielfältige Zielorte zu erreichen, die sich aus Pendlern, Geschäftsreisenden, Touristen und Gelegenheitsreisenden zusammensetzt.
Die Ankunftszeiten der Züge vom Frankfurter Hauptbahnhof (Hbf)
Ankunft Fernbahnhof Frankfurt FRA
Anzeigetafeln: Nach dem Ausstieg aus dem Zug im Fernbahnhof finden Sie auf den Bahnsteigen digitale Anzeigetafeln. Dort werden die nächsten abfahrenden Züge sowie mögliche Verspätungen und Gleiswechsel angezeigt.
Gleise: Der Fernbahnhof am Frankfurter Flughafen ist ein Reiterbahnhof, der die Gleise 4 bis 7 umfasst. Er wurde 1999 eröffnet, um den Fernverkehr (insbesondere ICE-, IC- und EC-Züge) direkt an den Flughafen anzubinden.
Ausgänge: Es gibt mehrere Ausgänge. Der Hauptausgang führt direkt zum Terminal 1. Dort finden Sie den gesamten Flughafen Frankfurt, Terminals 1, 2 und 3. der andere Ausgang bzw. Verbindung bringt Sie zum Regionalbahnhof der Sie mit dem Rhein-Main Gebiet.
Gleise 4 und 5: Hier fahren planmäßig Züge in Richtung Frankfurt (Hauptbahnhof/Südbahnhof) sowie über die Riedbahn in Richtung Mannheim.
Gleise 6 und 7: Diese Gleise werden von Zügen in Richtung Mainz und Köln genutzt.
Die Abfahrtszeiten der Züge vom Frankfurter Hauptbahnhof (Hbf). Der Flughafen Bahnhof mit den kurzen Wegen und im Terminal 1 des Flughafen Frankfurt Airport voll integriert zum Vorteil der Reisenden.
Abfahrt Fernbahnhof Frankfurt FRA
Fernbahnhofstafeln: An den digitalen Anzeigetafeln (Fahrtzielanzeigern) im Fernbahnhof finden Sie die aktuellsten Informationen. Es gibt sowohl große Anzeigetafeln in den Haupthallen als auch kleinere an den einzelnen Gleisen.
Geplante Abfahrtszeit: Die reguläre Uhrzeit, zu der der Zug abfahren soll.
Aktuelle Abfahrtszeit am Fernbahnhof: Bei Verspätungen wird die neue, voraussichtliche Abfahrtszeit angezeigt.
Zielbahnhof: Der Endbahnhof des Zuges.
Der Fernbahnhof Frankfurt (Main) Flughafen befindet sich im Gebäude "The Squaire". Er ist über eine Fußgängerbrücke direkt mit dem Terminal 1 verbunden, und Sie können das Terminal 2 bequem mit der SkyLine oder einem Shuttle-Bus erreichen.
Die Fahrt mit dem Zug vom Flughafen Frankfurt (FRA) zum Frankfurter Hauptbahnhof (HBF) ist schnell und bequem.
DB Reisezentrum Flughafen Frankfurt: Hier erhalten Sie eine persönliche Beratung. Es befindet sich in der Haupthalle. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 07:00 bis 21:00 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 09:00 bis 21:00 Uhr.
Fahrkartenautomaten: Sie finden an den meisten Gleisen und Haltebereiche Automaten, an denen Sie Nah- und Fernverkehrstickets kaufen können.
Online: Sie können auch digitale Tickets der Deutschen Bahn hier kaufen.
Die Abfahrt: Am Frankfurter Fernbahnhof tauchen Sie in das geschäftige Treiben ein, das den Bahnhof zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt macht.
Die Reise: Die Zugfahrt selbst dauert nur 10 bis 15 Minuten. Obwohl die Strecke kurz ist, bietet sie einen kleinen Einblick in die Frankfurter Skyline mit ihren markanten Wolkenkratzern. Die Reise führt über den Main und durch die Vororte, bevor der Hauptbahnhof Frankfurt erreicht wird.
Die Ankunft am Flughafen: Der Flughafen Frankfurt verfügt über zwei Bahnhöfe: den Regionalbahnhof für S-Bahnen und Regionalzüge und den Fernbahnhof für ICE- und andere Fernzüge. Beide Bahnhöfe sind in den Terminal 1 integriert. Sie folgen einfach der Beschilderung, um zu den Gates zu gelangen. Der Fernbahnhof ist über eine geschlossene Brücke direkt mit Terminal 1 verbunden.
Die Fahrt mit der Bahn ist die schnellste und einfachste Möglichkeit, zum Flughafen zu gelangen. Die Tickets sind erschwinglich (ab ca. 7 €) und die Züge fahren sehr häufig.
Der Hauptbahnhof Frankfurt am Main, oft einfach als Frankfurt Hbf bezeichnet, ist nicht nur ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk und ein pulsierendes Herz der Stadt. Für Touristen bietet er eine faszinierende Mischung aus historischer Architektur, modernem Flair und praktischer Anlaufstelle für die Erkundung Frankfurts und seiner Umgebung.
Architektonische Pracht
Der eigentliche Fernbahnhof, der über der Autobahn A3 liegt, wurde von den Architekten Bothe, Richter, Teherani (BRT) aus Hamburg entworfen. Der Bauherr war die Deutsche Bahn AG.
Das darüber liegende Gebäude "The Squaire" (früher "Airrail Center"), das Büros, Hotels und Geschäfte beherbergt, wurde von JSK Architekten in Frankfurt am Main entworfen.
Name: Das Gebäude heißt "THE SQUAIRE". Dieser Name ist eine Wortschöpfung aus "square" (Quadrat, Platz) und "air" (Luft), was auf die Lage direkt am Flughafen hindeutet. Es wurde früher auch unter dem Projektnamen "Airrail Center Frankfurt" geführt.
Verbindung: THE SQUAIRE ist durch überdachte Fußgängerbrücken direkt mit Terminal 1 des Flughafens Frankfurt sowie mit dem Regionalbahnhof verbunden. Die Autobahn A3 verläuft in unmittelbarer Nähe.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der "Frankfurter Fernbahnhof FRA" kein separates Gebäude ist, sondern der untere, überdachte Teil des imposanten Komplexes THE SQUAIRE, der den Bahnhof mit Büros, Hotels und Geschäften in einem einzigen, architektonisch bemerkenswerten Bauwerk vereint.
Adresse: Hugo-Eckener-Ring 1,
60549 Frankfurt am Main,
Deutschland
DB Reisecenter lautet +49 30 2970
Im DB Reisezentrum erhalten Sie bei persönlicher Beratung folgende Leistungen rund um Ihre Reise mit der Deutschen Bahn: Fahrkarten und Reservierungen bis kurz vor Abfahrt, Zeitkarten und DB Monatskarten im Abo sowie Angebote rund um die BahnCard.
DB-Mobilitätsservice-Zentrale: +49 30 65212888 (Anrufe zum Ortstarif)
3-S-Zentrale (Service, Sicherheit, Sauberkeit): +49 69 2651055
RMV-Service-Telefon: +49 (0) 69 / 24 24 80 24
Website: www.rmv.de
Es ist immer ratsam, sich vorab mit den wichtigsten Kontaktdaten vertraut zu machen. Die genannten Tourist-Informationen im Fernbahnhof Frankfurt ist jedoch die zentralen Anlaufstellen, die bei den meisten Anliegen in mindestens in Deutscher und Englischer Sprache weiterhelfen können.